Systematische Erfassung von Krankheitserfahrungen und Behandlungsergebnissen von Krebspatienten mit rheumatischen Erkrankungen im MalheuR-Projekt

zurück zur Angebotsübersicht

Anbieter der Doktorarbeit

Klinik / Institut / Zentrum Innere Medizin - Hämatologie, Onkologie u. Rheumatologie - Rheumatologie
Doktorvater / -mutter PD Dr. M. Souto-Carneiro
Ansprechpartner Dr. med. Karolina Gente
Kontakt (E-Mail-Adresse) Karolina.Gente@med.uni-heidelberg.de

Beschreibung der Arbeit

Art der Arbeit
Thema der Promotion Systematische Erfassung von Krankheitserfahrungen und Behandlungsergebnissen von Krebspatienten mit rheumatischen Erkrankungen im MalheuR-Projekt
Voraussichtliche Dauer (in Monaten) 30-36
davon in Vollzeit (in Monaten) 0
Startzeitpunkt ca. 06/2025, später (maximal 12/2025) in Absprache möglich
Methoden

Patientenbefragungen (Patient-reported Outcomes) und klinisch-epidemiologische Datenauswertung, Korrelation der patientenberichteten und objektiven Outcomes.

Zielsetzung

Im Rahmen der PROMalheuR-Studie werden erstmals die Krankheitserfahrungen und Behandlungsergebnisse von Patienten mit malignen und rheumatischen Erkrankungen und ihren Behandlern systematisch mit geeigneten PROMs erfasst, ausgewertet und mit Referenzdaten aus Vergleichskohorten mit nur einer Erkrankung verglichen. Die von der Betreuerin gegründete klinische und translationale Forschungsplattform für Patienten mit koinzidenten malignen und rheumatischen Erkrankungen - das MalheuR-Projekt (S-391/2018) - wird auf diese Weise um die Patientenperspektive erweitert. Damit wird erstmals ein umfassender Überblick über die individuellen „Kosten“ in Form von Schmerzen, Leiden sowie Verlust an Lebenserwartung, Lebensqualität, Alltagsfunktionen und Teilhabe durch das Zusammentreffen beider Erkrankungen für die Betroffenen möglich.

Rahmenbedingungen

Strukturierte Betreuung

Teilnahme am MEDISS, wöchentliche Journal-/Laborseminare, Teilnahme an nationalen und internationalen Kongressen mit eigenem Beitrag möglich und erwünscht.

Anforderungen

Das Promotionsvorhaben kann nach initialer Einarbeitung studienbegleitend durchgeführt werden. Die Befragung und Auswertung kann flexibel in Absprache mit der Studienleitung (K. Gente) und Studienassistenz eingeteilt werden. Das Modul Innere Medizin sollte bereits absolviert worden sein.

Finanzielle Unterstützung

Stipendiumsbewerbungen werden unterstützt.

Autorenschaft

Publikationen geplant. Ko-Autorenschaft auf Originalarbeiten. Erst- oder Ko-Autorenschaften auf Kongressabstracts, bei Interesse Erstautorenschaften auf Reviews.

Anmerkungen

PROMalheuR besteht aus zwei Hauptmodulen, deren Patientenzuordnung durch den MalheuR Einschlusszeitpunkt bestimmt wird. Im Rahmen des Promotionsvorhabens werden Patienten des UKHD befragt, die bereits in das Register des MalheuR-Projektes eingeschlossen sind (derzeit bis zu n=1.100). Optional ist der Einsatz einer DiGA vorgesehen. Primärer Endpunkt ist der Nachweis von Unterschieden in Gesundheit und Versorgung im Vergleich zu Rheumapatienten ohne Krebs (Daten aus Vorstudie SCREENED 2.0)

Flyer

zurück zur Angebotsübersicht