Anbieter der Doktorarbeit |
|
Klinik / Institut / Zentrum | Orthopädie, Unfallchirurgie u. Paraplegiologie - Orthopädie und Unfallchirurgie - Experimentelle Orthopädie |
Doktorvater / -mutter | PD Dr. med. Fabian Westhauser |
Ansprechpartner | Sebastian Wilkesmann |
Kontakt (E-Mail-Adresse) | sebastian.wilkesmann@med.uni-heidelberg.de |
Beschreibung der Arbeit |
|
Art der Arbeit |
|
Thema der Promotion | Evaluation des immunmodulatorischen Potentials der bioaktiven Glaszusammensetzung 1393 und 1393-B3 in vitro im Vergleich zur 45S5-Komposition. |
Voraussichtliche Dauer (in Monaten) | >36 |
davon in Vollzeit (in Monaten) | 12 |
Startzeitpunkt | ab Mitte Mai 2025 |
Methoden | Es sollen vergleichende Analysen im in vitro Zellkultursetting an verschiedenen Zellkulturmodellen erfolgen. Neben humanen mesenchymalen Stromazellen, sollen Zellkulturmodelle mit murinen monozytären als auch osteoblastären Zelllinien genutzt werden. An diesen sind fluoreszenzbasierte Vitalitäsassays geplant. Zudem soll die Quantifizierung verschiedener pro-inflammatorischer Faktoren mittels quantitativer Echtzeitpolymerasekettenraktion und ELISA durchgeführt werden. Auf Basis dieser bereits in der Arbeitsgruppe gut etablierten Methodik, sollen im Rahmen des Projektes im Anschluss weitere Analysen mit Anwendung eines Western-Blots sowie ggf Etablierung einer Ko-Kultur monozytärer als auch osteoblastärer Zellinien stattfinden. |
Zielsetzung | Ziel des Promotionsprojektes ist der Vergleich der immunmodulatorischen Eigenschaften der bioaktiven Glaszusammensetzungen 1393 und 1393-B3 mit dem aktuellen BG-Goldstandard der 45S5-Komposition. In vorangegangenen Analysen durch unsere Arbeitsgruppe zeigten sich sowohl für 1393 sowie für eine vergleichbare Bor-haltige Glaskomposition 0106-B1, welches als Borosilikatglas potenziell verbesserte angiogene Effekte aufweist, verstärkte osteostimulative Effekte in vitro. In vivo zeigte sich eine vergleichsweise verminderte Osteoklastenaktivität und somit auch fraglich reduzierte Remodeling-Vorgänge am Implantat-Knochen-Interface bei Anwendung von 1393-BG. Zur weiteren Eingrenzung dieser, sollen mögliche immunmodulatorische Eigenschaften der BGs mit Effekt auf Zellen der monozytären Entwicklungslinie evaluiert werden. |
Rahmenbedingungen |
|
Strukturierte Betreuung | Direkte Ansprechpartner und Betreuer in der Klinik Betreuung und Einarbeitung im Labor durch Mit-Doktorand:innen 2-wöchentliche Arbeitsgruppentreffen |
Anforderungen | 12 Monate Vollzeit |
Finanzielle Unterstützung | keine. Auf Wunsch ggf. Vermittlung eines Minijobs in der Klinik für Orthopädie. |
Autorenschaft | Mindestens eine Publikation in Zweitautorenschaft wird angestrebt. Auf Wunsch, bei selbstständigem Arbeiten und Engagement, wird die Planung und Durchführung eines eigenen weiteren Projektes zur Publikation in Erstautorenschaft sehr gerne unterstützt. |
Anmerkungen | |
Flyer | med_prom_flyer_1745780923.pdf |