INAPIN Study: Individualisierte Schmerztherapie bei chronischer Pankreatitis (klinisch-prospektiv)

zurück zur Angebotsübersicht

Anbieter der Doktorarbeit

Klinik / Institut / Zentrum Innere Medizin - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie u. Vergiftungen
Doktorvater / -mutter Prof. Dr. Patrick Michl
Ansprechpartner Dr. med. Ana Dugic
Kontakt (E-Mail-Adresse) ana.dugic@med.uni-heidelberg.de

Beschreibung der Arbeit

Art der Arbeit
Thema der Promotion INAPIN Study: Individualisierte Schmerztherapie bei chronischer Pankreatitis (klinisch-prospektiv)
Voraussichtliche Dauer (in Monaten) 12-15
davon in Vollzeit (in Monaten) 6
Startzeitpunkt Ab sofort
Methoden

Im Rahmen dieses Projekts werden klinische, bildmorphologische und laborchemische Daten von Patientinnen und Patienten mit chronischer Pankreatitis (CP) prospektiv erfasst und analysiert. Neben der Erhebung klassischer klinischer Parameter (Demografie, Ätiologie, Krankheitsdauer, Schmerzcharakteristika, Begleiterkrankungen, Therapieformen) wird besonderes Augenmerk auf die differenzierte phänotypische Beschreibung des Schmerzes gelegt. Zur Beurteilung der Schmerzintensität, -charakteristik und -auswirkung kommen validierte Fragebögen zum Einsatz, darunter: • SF-COMPAT (Short-Form Comprehensive Pain Assessment Tool) • Brief Pain Inventory (BPI) • Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) • Pain Catastrophizing Scale (PCS) • Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) • EORTC-QLQ-C30 Ergänzend werden quantitative sensorische Testverfahren (P-QST) eingesetzt, um zentrale Sensibilisierungsmechanismen zu erfassen. Zudem werden serologische Parameter einbezogen, um mögliche biochemische Korrel

Zielsetzung

Ziel des Projekts ist es, klinische, morphologische und laborchemische Faktoren zu identifizieren, die mit Schmerzcharakteristika, Schmerzchronifizierung und Therapieansprechen bei chronischer Pankreatitis assoziiert sind. Durch die Kombination objektiver und subjektiver Messparameter soll ein besseres Verständnis individueller Schmerzmechanismen geschaffen werden, das langfristig zu einer individualisierten Schmerztherapie beitragen kann.

Rahmenbedingungen

Strukturierte Betreuung

• Engmaschige Betreuung im Rahmen unserer jungen und sehr forschungsaktiven Pankreatitisgruppe (wöchentlicher „jour fixe“ mit Betreuerin) • Kurzfristige Absprachen bei Fragen und Problemen • Klinischer Einblick in die Medizinische Klinik IV und assoziierte Abteilungen • Eigenverantwortliche Mitgestaltung des Themas und Möglichkeit des Einbringens eigener Ideen und Fähigkeiten • Möglichkeit der Präsentation eigener Daten auf Kongressen • Beteiligung an resultierenden Publikationen

Anforderungen

Mind. 6-monatiges Freisemester mit aktiver Mitarbeit in den Sprechstunden und Betreuung der Studienpatienten. Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse sind erforderlich. Statistische Kenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.

Finanzielle Unterstützung

Bewerbungen um Doktorandenstipendien werden unterstützt, ggf. Möglichkeit auf einen Hiwi Job als Projektkoordinator*in

Autorenschaft

Eine Publikation in einem renommierten Journal wird angestrebt. Hierbei ist eine Ko-Autorenschaft selbstverständlich.

Anmerkungen

https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/zentrum-fuer-innere-medizin-medizin-klinik/innere-medizin-iv-gastroenterologie-infektionskrankheiten-vergiftungen/forschung/ag-dugic

Flyer

zurück zur Angebotsübersicht