Auswerten von existierenden klinischen Daten zur hirntumorassoziierten Epilepsie

zurück zur Angebotsübersicht

Anbieter der Doktorarbeit

Klinik / Institut / Zentrum Neurologische Klinik - Neurologie und Poliklinik
Doktorvater / -mutter PD Dr. med. Tobias Kessler
Ansprechpartner Dr. med. David Hausmann
Kontakt (E-Mail-Adresse) david.hausmann@med.uni-heidelberg.de

Beschreibung der Arbeit

Art der Arbeit
Thema der Promotion Auswerten von existierenden klinischen Daten zur hirntumorassoziierten Epilepsie
Voraussichtliche Dauer (in Monaten) 9-12
davon in Vollzeit (in Monaten) 6
Startzeitpunkt WS 2025 / SS 2026
Methoden

Es sollen die bereits existierenden klinischen Daten mittels MATLAB ausgelesen werden und statistisch ausgewertet werden (deskriptive statistische Auswertung, Fall-Kontroll-Analyse, logistisches Regressionsmodell).

Zielsetzung

Mit Hilfe eines Fragebogens werden von allen Patient*innen der neuroonkologischen Klinik des Uniklinikums Heidelberg die Art und Häufigkeit epileptischer Anfälle, deren Behandlung und deren Einfluss auf die Lebensqualität erfasst. Zusätzlich werden verschiedene, in der klinischen Routine bereits erhobene Parameter automatisch aus den Kliniksystemen exportiert (z.B. Alter, Geschlecht, Haupt- und Nebendiagnosen, histologischer Befund, Medikation, Antitumortherapie, Laborwerte etc.). Diese Daten sollen im Rahmen des angebotenen Projektes in einer Datenbank zusammengeführt und ausgewertet werden. Die gezielte Analyse der erhobenen Daten soll zu einem besseren Verständnis und einer besseren Behandlung der hirntumorassoziierten Epilepsie führen.

Rahmenbedingungen

Strukturierte Betreuung

Engmaschige individuelle Betreuung im Rahmen der Forschungsgruppe, strukturierte Einarbeitung durch Betreuer und durch die aktuelle Doktorandin, die an den gleichen Daten mit der gleichen Methodik zu einem anderen Thema arbeitet, Teilnahme an regelmäßigen interdisziplinären Forschungssitzungen und Journal Clubs möglich.

Anforderungen

Der Fokus dieser Arbeit soll auf Auswertung existierender klinischer Daten mittels MATLAB liegen. Viele Skripte sind hierfür bereits etabliert worden und müssen lediglich modifiziert werden. Dennoch ist ein Grundverständnis des Programmierens notwendig. Ein ausführliches Vorwissen wird allerdings nicht vorausgesetzt, sondern soll im Rahmen dieser Arbeit erlernt werden.

Finanzielle Unterstützung

Die Anstellung als Hiwi zur Patientenrekrutierung ist möglich.

Autorenschaft

In diesem Projekt ist mind. eine Publikation geplant, bei der die Doktorandin oder der Doktorand selbstverständlich als Koautor geführt wird. Eine Erstautorenschaft wird bei Interesse angestrebt.

Anmerkungen

Das Projekt soll auf Grund der bereits vorhanden Daten und Skripte die Publikation und Promotion in einem zeitlich begrenzten Rahmen ermöglichen. Die Einarbeitung geschieht durch den Betreuer und eine zeitlich überlappende Doktorandin. Das Projekt kann, falls gewünscht, weitere wissenschaftliche Projekte mit der Datenbank und den Beginn einer wissenschaftlichen Karriere bahnen. Es steht ein Arbeitsplatz zur Verfügung, die Arbeit kann aber auch zum größeren Teil im Homeoffice durchgeführt werden.

Flyer

zurück zur Angebotsübersicht