Anbieter der Doktorarbeit |
|
Klinik / Institut / Zentrum | Augenklinik - Allg. Augenheilkunde und Poliklinik |
Doktorvater / -mutter | Prof. Dr. med. Gerd Uwe Auffarth |
Ansprechpartner | Dr. med. Maximilian Hammer |
Kontakt (E-Mail-Adresse) | mhammer@djapplelab.com |
Beschreibung der Arbeit |
|
Art der Arbeit |
|
Thema der Promotion | Biokompatibilität und Pharmakokinetik intravitrealer nanopartikulärer Depotsysteme für die Netzhautchirurgie im Schweine-Großtiermodell |
Voraussichtliche Dauer (in Monaten) | 12-15 |
davon in Vollzeit (in Monaten) | 12 |
Startzeitpunkt | 1.8.2025 |
Methoden | Applikation der Nanopartikel im Schwein mittels intravitrealer Injektion, Bewertung der Pharmakokinetik anhand von Vorderkammerpunktionen und Biokompatibilitätstestung (Fundus-Fotografie, intraokulärer Druck, Elektroretinographie und optische Kohärenztomographie), wissenschaftliche Auswertung der Daten und Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen. Benötigte Kurse (Schweinekurs und OP-Modul) werden von der Arbeitsgruppe finanziert. Benötigte Ethikanträge sind bereits genehmigt. Die Datenerhebung kann direkt beginnen. Experimente werden im Team durchgeführt. |
Zielsetzung | Ziel der Doktorarbeit ist der Nachweis der Biokompatibilität der Nanopartikel im Großtiermodell sowie die Untersuchung der Medikamentenfreisetzung aus den Nanopartikeln. |
Rahmenbedingungen |
|
Strukturierte Betreuung | Die Doktorarbeit erfolgt im Rahmen der Kooperationsgruppe „VitreoSub“ – einem Zusammenschluss von Chemikern, Pharmazeuten und Ärzten mit dem Ziel, die in der Netzhautchirurgie eingesetzten Biomaterialien und Drug-Release Systeme zu verbessern. Alle Doktoranden und Mitarbeiter der AG Uhl (Pharmazie) und des Apple Labors haben gegenseitig Zugang zu allen Geräten und Laboren und sind in regem Austausch. Alle zwei Wochen findet ein gemeinsames Meeting aller Disziplinen statt. |
Anforderungen | Wir suchen nach einer/m Doktorandin/Doktorand mit besonderem Interesse an der Augenheilkunde und der Pharmakologie. Neben den Experimenten am Schwein besteht die Möglichkeit, sich auch an anderen Laborexperimenten zu beteiligen. |
Finanzielle Unterstützung | Eine Bewerbung auf das DOG-Doktorandenstipendium wird unterstützt. Eine HiWi-Stelle während der Vollzeitphase ist geplant. |
Autorenschaft | Beteiligung an Publikationen mit Möglichkeit für Co- und Erstautorenschaft geplant. Ziel ist ein Abschluss der Doktorarbeit mit magna oder summa cum laude. |
Anmerkungen | |
Flyer | med_prom_flyer_1741877595.pdf |