Personalisierte Analyse von Fehlregulationen intestinaler Entzündungsprozesse bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

zurück zur Angebotsübersicht

Anbieter der Doktorarbeit

Klinik / Institut / Zentrum Humangenetik - Humangenetik
Doktorvater / -mutter Prof. Dr. med. Christian Schaaf
Ansprechpartner Dr. rer. nat. Stefanie Schmitteckert, Dr. med. Jutta Schröder-Braunstein
Kontakt (E-Mail-Adresse) stefanie.schmitteckert@med.uni-heidelberg.de

Beschreibung der Arbeit

Art der Arbeit
Thema der Promotion Personalisierte Analyse von Fehlregulationen intestinaler Entzündungsprozesse bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Voraussichtliche Dauer (in Monaten) 12-15
davon in Vollzeit (in Monaten) 12
Startzeitpunkt zeitnah nach Rücksprache
Methoden

Digital spatial profiling Analysen, Aufarbeitung und Prozessierung von humanen Darmbiopsien, humane Primärzellkultur, molekularbiologische Methoden wie bspw. Transkript- und Proteinexpressionsanalysen, Immunfluoreszenzanalysen, Mikroskopie, Datenanalyse

Zielsetzung

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) mit ihren Hauptkrankheitsformen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn können mit schweren klinischen Verläufen einhergehen. Die Ätiologie und Pathogenese dieser Erkrankungen sind bislang nur unzureichend geklärt. Ziel der Studie ist es mit Hilfe eines von uns etablierten humanen intestinalen Organkultur-Modells („loss of the epithelial layer“ (LEL) Modell), Fehlregulationen früher intestinaler Entzündungsreaktionen bei CED-Patient*innen zu charakterisieren und damit die Entwicklung personalisierter kausaler Therapieansätze zu unterstützen.

Rahmenbedingungen

Strukturierte Betreuung

Der/die Doktorand*in arbeitet in einem wissenschaftlichen und medizinischen Team betreut von Dr. Stefanie Schmitteckert und Dr. Jutta Schröder-Braunstein. Neben wöchentlichen Lab Meetings, finden auch regelmäßig Progress Reports, Journal Clubs sowie Institutsseminare statt. Der/die Doktorand*in wird bestmöglich unterstützt seine/ihre Arbeit auf einer nationalen bzw. internationalen Konferenz zu präsentieren und damit alle Anforderungen des MEDISS Programms zu erfüllen.

Anforderungen

Wir suchen eine/n Doktorand*in mit Begeisterung für Forschung und großem Interesse an der Neurogastroenterologie und der Immunologie. Wir erwarten hohe Motivation, Engagement, Zuverlässigkeit, Flexibilität und selbstständiges Arbeiten.

Finanzielle Unterstützung

HiWi-Vertrag

Autorenschaft

Publikation geplant

Anmerkungen
Flyer

zurück zur Angebotsübersicht