Stress and Strain in Emergency Physicians

zurück zur Angebotsübersicht

Anbieter der Doktorarbeit

Klinik / Institut / Zentrum Anästhesiologie - Anästhesiologie - Notfallmedizin
Doktorvater / -mutter Prof. Dr. Popp
Ansprechpartner Dr. Ole Keim
Kontakt (E-Mail-Adresse) ole.keim@med.uni-heidelberg.de

Beschreibung der Arbeit

Art der Arbeit
Thema der Promotion Stress and Strain in Emergency Physicians
Voraussichtliche Dauer (in Monaten) 18-24
davon in Vollzeit (in Monaten) 3
Startzeitpunkt 01.01.2025
Methoden

Es handelt sich bei der Studie um eine prospektiv, monozentrische, nicht randomisierte, nicht verblindete Beobachtungsstudie. Es sollen digital erfasste Zeitreihendaten (z.B. HRV) analysiert und interpretiert werden. Darüber hinaus werden Speichel-Cortisol Proben gesammelt und verarbeitet. Alle statistischen Analysen werden mit der Statistiksoftware R Version > 4.0.0 sowie SPSS Version 29 durchgeführt.

Zielsetzung

Das Ziel der Studie ist die Erfassung der Belastungsreaktion der Notärzt*innen während ihres Einsatzes auf dem Medical Intervention Car (MIC) und eines Rettungstransporthubschraubers (RTH). Mittels der Herzfrequenzvariabilität (HRV), der ST-T-Segment-Analyse im EKG, dem Speichel-Cortisol und des NASA- Task Load Index (TLX), soll ein Verständnis vom Gleichgewicht zwischen Stressbelastung und Erholung der Notärzt*innen im Dienst erlangt werden. Zusätzlich soll der Einfluss von singulären und wiederholten Stressoren auf die Parameter untersucht werden.

Rahmenbedingungen

Strukturierte Betreuung

Die Betreuung erfolgt direkt durch einen Betreuer (Dr. Ole Keim). Die Tätigkeit als Doktorand*in ist eingebettet in die Sektion Notfallmedizin der Klinik für Anästhesiologie. Es finden regelmäßig Arbeitsgruppen-Treffen statt, welche Raum für Journal-Clubs und Projektpräsentationen bieten. Der Austausch mit anderen Doktoranden der Sektion und Klinik ist gewünscht und wird gefördert.

Anforderungen

Die Betreuung einer prospektiven klinischen Studie setzt eine fundierte wissenschaftliche Arbeitsweise voraus. Die geplante Bearbeitung der Zeitreihendaten (z.B. HRV-Daten) erfordert das Verständnis der physikalischen und informatischen Hintergründe. Kenntnisse im Umgang mit statistischen Fragestellungen und Software sind wünschenswert. Aufgrund der Untersuchung des RTH-Personals müssen in regelmäßigen Abständen Proben und Material von den Stützpunkten (z.B. Mannheim) abgeholt werden.

Finanzielle Unterstützung

Die Finanzierung der geplanten Studie beläuft sich auf die benötigten Sachmittel. Eine explizite finanzielle Unterstützung kann nicht angeboten werden.

Autorenschaft

Die Ergebnisse der Studie werden in einer Fachzeitschrift mit Peer-Review publiziert und auf einem Kongress präsentiert. Für die erbrachte Leistung im Projekt wird der/die Doktorand*in als Co-Autor aufgeführt.

Anmerkungen

Ein fachliches Interesse an der Anästhesiologie wird im Rahmen der Promotion gefördert. Die Tätigkeit als Doktorand*in umfasst die Möglichkeit, tiefe Einblicke in die Arbeitsweise und Themenfelder der Anästhesie zu erlangen. Die formellen Voraussetzungen für den Start der Studie (z.B. Erstellung des Ethikantrag) sind nahezu vollständig erfüllt. Wir freuen uns auf eure Bewerbung!

Flyer

zurück zur Angebotsübersicht