Anbieter der Doktorarbeit |
|
Klinik / Institut / Zentrum | Externe Einrichtungen - BG Unfallklinik LU |
Doktorvater / -mutter | Prof. Dr. med. Sven Vetter |
Ansprechpartner | Dr. med. Fenna Brunken |
Kontakt (E-Mail-Adresse) | fenna.brunken@bgu-ludwigshafen.de |
Beschreibung der Arbeit |
|
Art der Arbeit |
|
Thema der Promotion | Vergleich der Strahlenbelastung bei der dorsalen Instrumentierung bei Verwendung von strahlungsreduzierender Software und konventioneller Fluoroskopie |
Voraussichtliche Dauer (in Monaten) | 12-15 |
davon in Vollzeit (in Monaten) | 6 |
Startzeitpunkt | ab 01.04.2025, Vollzeit spätestens ab 01.08.2025 |
Methoden | Es handelt sich um eine klinisch-prospektive Arbeit bei der Daten zur Strahlenbelastung im Rahmen von Wirbelsäulen-Operationen erhoben werden. Die Methodik ist bei uns in der Klinik bereits etabliert und wurde im Rahmen einer anderen Operationstechnik angewendet. Zudem soll die intraoperative Bildqualität bewertet und die Lage der Pedikelschrauben im postoperativen CT untersucht werden. |
Zielsetzung | Im Rahmen dieser Studie soll die Strahlenbelastung bei der dorsalen Instrumentierung im Bereich der Brust- und Lendenwirbelsäule bei Verwendung einer Softwareapplikation zur intraoperativen Strahlenreduktion (LessRay, NuVasive, San Diego, USA) mit der Strahlenbelastung bei der standardmäßigen fluoroskopischen Darstellung verglichen werden. Zudem soll die Bildqualität und Genauigkeit der Pedikelschraubenplatzierung in beiden Gruppen verglichen werden. Das Ziel ist es zu untersuchen, ob sich die Strahlenbelastung für Patient*innen und Personal durch die Verwendung der neuen Software im Vergleich zur konventionellen Methode reduzieren lässt. |
Rahmenbedingungen |
|
Strukturierte Betreuung | Engmaschige Betreuung im Rahmen der MINTOS-Forschungsgruppe mit 1-2 ärztlichen Ansprechpartnern die Vollzeit für die Forschung freigestellt sind. 14-tägige interdisziplinäre Forschungssitzungen und monatliche Journal Clubs werden angeboten. |
Anforderungen | Strukturierte Arbeitsweise bei der Erhebung von Daten in OP. Teamfähigkeit bei der Zusammenarbeit in der Forschungsgruppe. Ein Freisemester zur Durchführung der Datenerhebung und -auswertung wird vorausgesetzt. |
Finanzielle Unterstützung | |
Autorenschaft | Mindestens eine Publikation mit dem/der Doktorand*in als Co-Autor*in ist vorgesehen. |
Anmerkungen | Ein Konferenzbesuch zur Präsentation der Daten ist vorgesehen. |
Flyer |