Antikoagulanz-Monitoring von Argatroban bei Intensivpatient:innen – Vergleich klinischer Tests mit massenspektrometrisch gemessenen Plasmaspiegeln

zurück zur Angebotsübersicht

Anbieter der Doktorarbeit

Klinik / Institut / Zentrum Anästhesiologie - Anästhesiologie
Doktorvater / -mutter PD. Dr. med. Max Dietrich
Ansprechpartner Dr. med. Daniel Gruneberg
Kontakt (E-Mail-Adresse) daniel.gruneberg@med.uni-heidelberg.de

Beschreibung der Arbeit

Art der Arbeit
Thema der Promotion Antikoagulanz-Monitoring von Argatroban bei Intensivpatient:innen – Vergleich klinischer Tests mit massenspektrometrisch gemessenen Plasmaspiegeln
Voraussichtliche Dauer (in Monaten) 12-15
davon in Vollzeit (in Monaten) 0
Startzeitpunkt 01.01.26 (nach Vereinbarung ggf. früher)
Methoden

Im Rahmen einer prospektiven, klinischen Beobachtungsstudie werden Blutproben von chirurgischen Intensivpatient:innen zu definierten Zeitpunkten untersucht. Dabei werden etablierte Gerinnungstests (aPTT, dTT, ClotPro® ECT) mit den exakten Argatroban-Plasmaspiegeln verglichen, die hochsensitiv mittels LC-MS/MS bestimmt werden. Ergänzend werden Daten zu Organdysfunktionen und Inflammatorische Parameter erhoben. Die Auswertung erfolgt durch moderne statistische Verfahren und bietet Ihnen die Möglichkeit, sowohl klinische als auch methodische Kompetenzen zu erwerben.

Zielsetzung

Die Promotion hat das Ziel, den zuverlässigsten Surrogatparameter zur Steuerung der Argatroban-Therapie bei kritisch kranken Patient:innen zu identifizieren. Damit soll die Grundlage für ein optimiertes Monitoring geschaffen werden, das künftig zu einer höheren Patientensicherheit in der Intensivmedizin beitragen kann. Als Promovend:in arbeiten Sie direkt an einer praxisrelevanten Fragestellung mit unmittelbarer Bedeutung für die Behandlung kritisch kranker Patient:innen.

Rahmenbedingungen

Strukturierte Betreuung

Ihre Betreuung erfolgt durch ein erfahrenes Team der Klinik für Anästhesiologie am Universitätsklinikum Heidelberg. Sie profitieren von einer klar strukturierten Betreuung, regelmäßigen Supervisionsterminen sowie der Möglichkeit zur Teilnahme an Journal Clubs und Doktorandenseminaren. Damit gewährleisten wir eine enge Begleitung und einen klaren zeitlichen Rahmen für Ihre erfolgreiche Promotion.

Anforderungen

Gesucht werden engagierte und neugierige Medizinstudierende mit Interesse an Intensivmedizin und klinischer Forschung. Erwartet wird die Bereitschaft, aktiv im Studienalltag mitzuwirken, insbesondere im Bereich Daten- und Probenmanagement auf der Intensivstation. Vorkenntnisse in Statistik oder Laborarbeit sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Entscheidend sind Ihre Motivation, Ihr wissenschaftliches Interesse und Ihre Zuverlässigkeit.

Finanzielle Unterstützung

Da es sich um eine studienbegleitende Promotionsarbeit handelt, ist keine finanzielle Vergütung vorgesehen. Wir möchten jedoch betonen, dass Sie von einer engen fachlichen Betreuung, der Einbindung in ein aktives Forschungsteam sowie von der Möglichkeit profitieren, frühzeitig eigene wissenschaftliche Publikationen mitzugestalten.

Autorenschaft

Die Ergebnisse dieser Promotionsarbeit werden in einer peer-reviewed Fachzeitschrift veröffentlicht werden. Dabei werden Sie eine Koautorschaft übernehmen können.

Anmerkungen

Die Studie ist patientennah, es werden keine Tierversuche durchgeführt. Die Blutentnahmen erfolgen ausschließlich über bereits liegende Katheter, sodass Patient:innen keiner zusätzlichen Belastung ausgesetzt werden. Für Sie bietet die Mitarbeit auf den Intensivstationen spannende klinische Einblicke, die über die reine Forschung hinausgehen. Damit vereint diese Promotion wissenschaftliche Exzellenz mit einem hohen Maß an Praxisnähe.

Flyer

zurück zur Angebotsübersicht