Studying molecular mechanisms of ARC syndrome

zurück zur Angebotsübersicht

Anbieter der Doktorarbeit

Klinik / Institut / Zentrum Humangenetik - Humangenetik
Doktorvater / -mutter Prof. Dr. Matias Simons
Ansprechpartner Matias Simons
Kontakt (E-Mail-Adresse) matias.simons@med.uni-heidelberg.de

Beschreibung der Arbeit

Art der Arbeit
Thema der Promotion Studying molecular mechanisms of ARC syndrome
Voraussichtliche Dauer (in Monaten) 12-15
davon in Vollzeit (in Monaten) 12
Startzeitpunkt so bald wie möglich
Methoden

Drosophila handling and breeding, UAS-GAL4-mediated RNAi and transgene expression, immunocytochemistry, confocal microscopy, and, if applicable, validation in mouse liver in collaboration with a group in Mannheim.

Zielsetzung

Arthrogryposis-renal dysfunction-cholestasis (ARC) syndrome is a rare but fatal autosomal recessive multisystem disorder caused by mutations in the VPS33B gene. VPS33B plays an essential role in intracellular vesicular trafficking pathways by associating with the HOPS and CORVET complexes. We are particularly interested in the renal and hepatic phenotypes in this disease and want to study these phenotypes using the Drosophila model. For this, we will inactivate the fly ortholog of Vps33b in nephrocytes and oenocytes, that resemble renal proximal tubular cells and hepatocytes, respectively. Effects on membrane trafficking and lipid metabolism will be analyzed with state-of-the-art microscopy methods. Results will be validated in the mouse using nanoparticle-mediated silencing approaches. Please check the following preprints to see our recent work on nephrocytes and oenocytes: https://doi.org/10.1101/2025.03.05.641445; DOI: 10.21203/rs.3.rs-5566817/v1

Rahmenbedingungen

Strukturierte Betreuung

Detaillierte Einarbeitung in die benötigten Methoden sowie engmaschige Betreuung durch eine TA und einen Postdoc sowie regelmäßiger Austausch mit dem Gruppenleiter, außerdem Labmeetings innerhalb der Arbeitsgruppe und mit anderen Arbeitsgruppen. - Teilnahme an nationalen und ggf. internationalen Kongressen wird unterstützt.

Anforderungen

Teamfähigkeit, Bereitschaft zur Arbeit mit Drosophila und Begeisterung für Forschung, sowie Interesse zur intensiven Arbeit an einem klinisch relevantem Forschungsprojekt. 9-12 Monate Forschung in Vollzeit.

Finanzielle Unterstützung

Hiwi-Job ist vorgesehen

Autorenschaft

Eine Publikation in einem renommierten Journal wird angestrebt. Die Reihenfolge der Autorenschaften werden dabei je nach Beitrag fair bestimmt. Kongressbeiträge mit Erstautorenschaft sind üblich.

Anmerkungen

Auslandsaufenthalte können bei Interesse vermittelt werden.

Flyer

zurück zur Angebotsübersicht