Anbieter der Doktorarbeit |
|
Klinik / Institut / Zentrum | Orthopädie, Unfallchirurgie u. Paraplegiologie - Orthopädie und Unfallchirurgie |
Doktorvater / -mutter | PD. Dr. med. Tilman Walker |
Ansprechpartner | Dr. med. Mustafa Hariri |
Kontakt (E-Mail-Adresse) | mustafa.hariri@med.uni-heidelberg.de |
Beschreibung der Arbeit |
|
Art der Arbeit |
|
Thema der Promotion | Die ersten klinischen und radiologischen Ergebnisse nach Roboter-assistierter Knie-TEP-Implantation |
Voraussichtliche Dauer (in Monaten) | 12-15 |
davon in Vollzeit (in Monaten) | 6 |
Startzeitpunkt | ab 04/25 |
Methoden | - Klinische Nachuntersuchung der Patienten mit Erhebung funktioneller Daten anhand etablierter Fragebögen/Scores - Strukturierte Auswertung von Röntgenbildern mithilfe einer Auswertungssoftware (TraumaCAD) |
Zielsetzung | Darstellung der ersten klinischen und radiologischen Ergebnisse von Roboter-assistierter Knie-TEP Implantation der neuesten Generation. Die Präzision der implantierten Prothesenkomponente wird anhand von Röntgenbildern ausgemessen und gegen eine Patientengruppe, die eine konventionelle Knie-TEP Implantation erhalten hat, verglichen. |
Rahmenbedingungen |
|
Strukturierte Betreuung | Enge Betreuung durch erfahrene Wissenschaftler/innen Regelmäßige klinikinterne Journal Clubs während des Semesters |
Anforderungen | - Hohes Maß an Selbstständigkeit bei der Bearbeitung von Aufgaben - Zuverlässigkeit in der Einhaltung von Fristen - Interesse an orthopädischer Forschung und klinischen Fragestellungen - Bereitschaft zur Freistellung (Freisemester) für die Durchführung der Arbeit - Kenntnisse in Microsoft Excel (Datenverarbeitung, einfache Auswertungen) - Wunsch nach einer späteren Facharztausbildung in der Orthopädie von Vorteil |
Finanzielle Unterstützung | Keine |
Autorenschaft | Publikationen sind geplant und Koautorschaften möglich |
Anmerkungen | |
Flyer |