Funktionelle Analyse der IGF-1/IGF1R– und IRF8-Signalachse in hämatopoetischen Stamm- und Vorläuferzellen

zurück zur Angebotsübersicht

Anbieter der Doktorarbeit

Klinik / Institut / Zentrum Innere Medizin - Hämatologie, Onkologie u. Rheumatologie
Doktorvater / -mutter Prof. Dr.Dr.med Thomas Luft
Ansprechpartner Dr. Marina SCheller
Kontakt (E-Mail-Adresse) thomas.luft@med.uni-heidelberg.de

Beschreibung der Arbeit

Art der Arbeit
Thema der Promotion Funktionelle Analyse der IGF-1/IGF1R– und IRF8-Signalachse in hämatopoetischen Stamm- und Vorläuferzellen
Voraussichtliche Dauer (in Monaten) 15-18
davon in Vollzeit (in Monaten) 12
Startzeitpunkt
Methoden

• Arbeit mit transgenen Mausmodellen (Knochenmarkisolierung, Transplantationsmodelle) • Durchflusszytometrie (FACS) zur Immunphänotypisierung und Stammzellanalysen • Molekularbiologische Methoden: PCR, qPCR, Genotypisierung • Vorbereitung und Auswertung von RNA-seq-Analysen (Bioinformatik in Kooperation) • Statistische Datenauswertung und wissenschaftliche Dokumentation

Zielsetzung

Das Projekt untersucht molekulare Signalwege, die die Hämatopoese und ihre Störungen in myeloischen Neoplasien – insbesondere in Myelodysplastischen Neoplasien (MDS) – regulieren. Im Mittelpunkt steht die funktionelle Analyse der IGF-1/IGF1R– und IRF8-Signalachse in hämatopoetischen Stamm- und Vorläuferzellen. Beide Signalwege sind altersabhängig reguliert und zeigen nach unseren Vorergebnissen eine starke Korrelation mit den frühen Stadien von Altersanämie und MDS.

Rahmenbedingungen

Strukturierte Betreuung

• hochaktuelles und translationales Forschungsthema mit engem Bezug zur klinischen Hämatologie/Onkologie und MDS • Intensive Betreuung durch ein interdisziplinäres Team, wöchentliche Journal Clubs/Doktorandenseminare. • Zugang zu modernster Infrastruktur (FACS-Core Facility, Sequenzierung, Tierforschung) • Alle Mausmodelle sind bereits vorhanden, sofortiger Beginn der Arbeiten möglich • Möglichkeit zur aktiven Teilnahme an internen Seminaren und wissenschaftlichen Kongressen

Anforderungen

• Interesse an translationaler Krebsforschung und molekularer Hämatologie • Engagement, Teamfähigkeit und selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten • Erfahrung im Labor ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich • Für Medizinstudierende: mindestens abgeschlossenes Physikum

Finanzielle Unterstützung

Es besteht die Möglichkeit, sich um ein Doktorandenstipendium an der Medizinischen Klinik V zu bewerben

Autorenschaft

geteilte Erstautorenschaften sowie Koautorenschaften

Anmerkungen

Tierversuche, Einbindung in die Taskforce Allogene Stammzelltransplantation / MDS der Medizinischen Klinik V.

Flyer med_prom_flyer_1758728864.pdf

zurück zur Angebotsübersicht