Effects of Local Anesthetics on the Cellular Organization of the Membrane-associated Ryanodin Receptor.

zurück zur Angebotsübersicht

Anbieter der Doktorarbeit

Klinik / Institut / Zentrum Frauenklinik - Allg. Frauenheilkunde u. Geburtshilfe
Doktorvater / -mutter Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Weinschenk
Ansprechpartner Prof. Dr. Michael Hausmann, KIP Institut für Physik
Kontakt (E-Mail-Adresse) hausmann@kip.uni-heidelberg.de

Beschreibung der Arbeit

Art der Arbeit
Thema der Promotion Effects of Local Anesthetics on the Cellular Organization of the Membrane-associated Ryanodin Receptor.
Voraussichtliche Dauer (in Monaten) 1
davon in Vollzeit (in Monaten) 3
Startzeitpunkt ab sofort
Methoden

Hochauflösende Lokalisationsmikroskopie bei Zellkulturen.

Zielsetzung

Grundlagenwissenschaft zur Gynäkologischen Schmerztherapie: Membraneffekte von Lokalanästhetika (LA) scheinen ein allgemeines Prinzip bei den pleiotropen Wirkungen von LA zu sein. Der Ryanodin-Rezeptor ist eines der vielen Membranproteine, die von LA beeinflusst werden. Der Wirkungsmechanismus, warum so viele Proteine auf LA reagieren, ist bislang nur hypothetisch. Mit dieser Arbeit soll der Einfluss von LA auf die Lokalisation des Ryanodin-Rezeptors (RyR) in der Zellmembran untersucht werden. RyR sind wichtige Kanalproteine, die eine Rolle bei der Auslösung von Muskelkontraktionen spielen. Die Ergebnisse sind von grundlegender Bedeutung sowohl für den grundlegenden Wirkungsmechanismus von LA wie auch für die Therapie von genitalem Schmerz.

Rahmenbedingungen

Strukturierte Betreuung

Betreuung durch Prof. Hausmann, Abt. für Experimentelle Biophysik und durch MA seiner Arbeitsgruppe. Regelmäßige Re-Evaluation des Arbeitsfortschrittes. Publikation der Arbeit mit zentraler Beteiligung des Studierenden. Wenn möglich, Vorstellung der Ergebnisse auf einer internationalen Konferenz.

Anforderungen

Die Arbeit kann auf ein etabliertes experimentelles Setting aufbauen. Ein Freisemester sollte daher ausreichen für die Durchführung der experimentellen Arbeiten und für einen ersten Entwurf der Publikation und Dissertation. Anschließende Teilzeit-Phase für das Fertigstellen der Arbeit. Eine Einarbeitungsphase ist nicht erforderlich. Eine baldige Fertigstellung der Arbeit ist im allseitigen Interesse erwünscht.

Finanzielle Unterstützung

Wir unterstützen bei entsprechender Qualifikation die Bewerbung für Promotionsstipendien.

Autorenschaft

Eine Publikation der Arbeit ist geplant. Je nach Motivation und Einbringen der /des Studierenden ist auch eine Ko- oder Erstautorenschaft möglich.

Anmerkungen

Tierversuche sind nicht geplant.

Flyer med_prom_flyer_1701119992.pdf

zurück zur Angebotsübersicht