Triggering innate immune responses by genotoxic therapy to boost anti-tumor immunity

zurück zur Angebotsübersicht

Anbieter der Doktorarbeit

Klinik / Institut / Zentrum Immunologie - Allg. Immunologie, Serologie u. Hämatologie
Doktorvater / -mutter Prof. Dr. Axel Roers
Ansprechpartner Dr. Michael Persicke
Kontakt (E-Mail-Adresse) michael.persicke@uni-heidelberg.de

Beschreibung der Arbeit

Art der Arbeit
Thema der Promotion Triggering innate immune responses by genotoxic therapy to boost anti-tumor immunity
Voraussichtliche Dauer (in Monaten) 15-18
davon in Vollzeit (in Monaten) 18
Startzeitpunkt ab September
Methoden

Allgemeine molekularbiologische Methoden einschl. FACS, ELISA, qPCR, Zellkultur, Mikroskopie, CRISPR/Cas, Aufbereitung von primären Blutproben

Zielsetzung

Das angeborene Immunsystem spielt eine komplexe Rolle in der Tumorimmunologie. Es erkennt schadenassoziierte molekulare Muster (DAMPs), was u.a. die Produktion von Typ-I-Interferonen und proinflammatorischen Zytokinen auslöst. Das angeborene Immunsystem spielt auch eine wesentliche Rolle bei der Aktivierung und Steuerung der adaptiven Immunantwort gegen Tumoren, indem zum Beispiel dendritische Zellen aktiviert und die Präsentation von Tumorantigenen verbessert wird. Das angeborene Immunsystem wird zunehmend als potenzielles Ziel für Krebstherapien erkannt, wobei Ansätze sowohl die Stimulierung angeborener Immunwege zur Verstärkung der anti-tumoralen Reaktionen als auch die Blockierung pro-tumoraler Mechanismen umfassen. Im ausgeschriebenen Projekt sollen die Antwort des angeborenen Immunsystems auf Krebstherapien wie Bestrahlung und Chemotherapie und mögliche Ansätze zur Aktivierung des Immunsystems insbesondere in „kalten“ Tumoren untersucht werden.

Rahmenbedingungen

Strukturierte Betreuung

Strukturierte Doktorand*innenbetreuung mit wöchentlichem Seminar; Definition klarer Arbeitspläne und Meilensteine bei weitestgehend freier Einteilung der eigenen Arbeitszeit; Einarbeitung und Unterstützung bei der Datenerhebung und -analyse; Förderung der Teilnahme an Kongressen; Arbeitsgruppe mit harmonischer Atmosphäre und gemeinsamen Aktivitäten außerhalb des Labors

Anforderungen

Interesse an translationaler Forschung und experimentellen Fragestellungen; selbstständiges Arbeiten nach der Einarbeitung; gute Kommunikationsfähigkeiten; Motivation und Begeisterungsfähigkeit

Finanzielle Unterstützung

Unterstützung bei der Beantragung eines Stipendiums (z. B. DGHO, HiWi-Vertrag)

Autorenschaft

Publikation mit mindestens Co-Autorenschaft wird angestrebt

Anmerkungen

Das Institut für Immunologie forscht an Ursachen, Diagnostik und Behandlung immunologischer und neoplastischer Erkrankungen. Mehr dazu hier: https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/immunologie Ggf. Arbeit mit humanem Material; tier-experimentelle Arbeit nicht zwingend erforderlich; Teilnahme an Journal Club obligatorisch

Flyer

zurück zur Angebotsübersicht