Anbieter der Doktorarbeit |
|
Klinik / Institut / Zentrum | Neurologische Klinik - Neurologie und Poliklinik |
Doktorvater / -mutter | Dr. Dr. Varun Venkataramani |
Ansprechpartner | Dr. Dr. Varun Venkataramani |
Kontakt (E-Mail-Adresse) | varun.venkataramani@med.uni-heidelberg.de |
Beschreibung der Arbeit |
|
Art der Arbeit |
|
Thema der Promotion | Entkopplung von multizellulären Tumornetzwerken |
Voraussichtliche Dauer (in Monaten) | 12-15 |
davon in Vollzeit (in Monaten) | 12 |
Startzeitpunkt | ab sofort |
Methoden | In-vivo-Zwei-Photonen-Mikroskopie, Live Cell Imaging, Patch-Clamp Elektrophysiologie, Calcium Imaging, Single Cell RNA-Sequenzierung, Immunhistofluoreszenz von präklinischen Modellen und humanen Resektat-Proben, FACS, Image-Analyse |
Zielsetzung | Das Venkataramani Labor (Neurologie) am UKHD konzentriert sich auf die Forschung im aufkommenden Bereich der "Cancer Neuroscience". Wir konnten bei Gliomen zeigen, dass direkte Interaktionen zwischen Neuronen und Hirntumorzellen (Venkataramani et al, Nature 2019, Venkataramani & Karreman et al, BioRxiv 2024). Das Venkataramani Labor verfolgt dabei aktuell drei große Forschungsrichtungen: 1. Verstehen des Cancer Connectomes auf zellulärer, molekularer und physiologischer Ebene, 2. Etablierung und Adaptierung neuer Methoden zur Untersuchung, 3. Klinische Translation von Neuroscience-inspirierten Krebstherapien. Die vorgeschlagenen Projekte werden neue therapeutische Ansätze untersuchen, die auf diese malignen Tumornetzwerke abzielen. |
Rahmenbedingungen |
|
Strukturierte Betreuung | Tägliche Betreuung im Labor und strukturierte Ausbildung in den etablierten Techniken und Methoden werden bereitgestellt. Der Bewerber/die Bewerberin wird täglich Kontakt zum Betreuer und Doktorvater haben und wird einmal wöchentlich an Teammeetings sowie an einem zusätzlichen wöchentlichen Meeting mit dem gesamten Labor teilnehmen, in dem auch Fortschrittsberichte und Journal Clubs stattfinden. Ebenfalls ist man als Doktorand/in Teil des Cancer Neuroscience Netzwerkes Heidelberg. |
Anforderungen | Der Bewerber/Die Bewerberin ist bestrebt, neue Methoden und neue wissenschaftliche Konzepte zu erlernen, hochmotiviert und interessiert an der Teamarbeit. |
Finanzielle Unterstützung | Anträge für Stipendien werden ermutigt und unterstützt und werden gemeinsam mit dem Doktorvater gestellt. Alternativ ist eine HiWi-Stelle vorgesehen. |
Autorenschaft | Eine Erst- oder zumindest Co-Autorenschaft ist vorgesehen. |
Anmerkungen | Die Dissertation wird am Otto Meyerhof Zentrum im Venkataramani Labor durchgeführt. Weitere Informationen: https://venkataramani-lab.com/ |
Flyer |