Das Mikrobiom und Mykobiom bei Zöliakie

zurück zur Angebotsübersicht

Anbieter der Doktorarbeit

Klinik / Institut / Zentrum Infektiologie - Hygiene und Med. Mikrobiologie
Doktorvater / -mutter Prof. Dalpke
Ansprechpartner Dr. Dr. Michaela Herz
Kontakt (E-Mail-Adresse) michaela.herz@uni-heidelberg.de

Beschreibung der Arbeit

Art der Arbeit
Thema der Promotion Das Mikrobiom und Mykobiom bei Zöliakie
Voraussichtliche Dauer (in Monaten) 9-12
davon in Vollzeit (in Monaten) 9
Startzeitpunkt nach Absprache: Juli/August 2025
Methoden

DNA-Isolierung aus Rektalabstrichen und Biopsien, 16S und ITS Sequenzierung, Analyse von Metadaten, ggf. Bakterienkultur- und Zellkulturmethoden, Möglichkeit zum Erlernen von Visualisierunsmethoden des Mikrobioms (CLASI-FISH)

Zielsetzung

Insgesamt soll diese Studie Unterschiede in der Pilzbesiedlung zwischen CeD-Patienten und gesunden Personen untersucht werden, indem spezifische Pilzarten identifiziert werden, die ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung einer Zöliakie sein könnten. Zudem soll untersucht werden, inwiefern sich die Zusammensetzung des Mikrobioms und Mykobioms im Stuhl und in Dünndarmbiopsien unterscheidet.

Rahmenbedingungen

Strukturierte Betreuung

Wöchentliches Institutsseminar, Journal Club, direktes und kontinuierliches Mentoring, Planung und Diskussion von Experimenten, Erlernen verschiedener Labormethoden

Anforderungen

Begeisterung für Mikrobiomforschung, Bereitschaft sich in komplexe Themen einzuarbeiten, Zuverlässigkeit, Sorgfältigkeit und wissenschaftliche Neugier Freisemester

Finanzielle Unterstützung

Unterstützung beim Erwerb eines Stipendiums

Autorenschaft

Eine Veröffentlichung in einem hochrangigen Fachjournal wird angestrebt, mit Autorenschaft gemäß individuellem Beitrag.

Anmerkungen
Flyer

zurück zur Angebotsübersicht