Anbieter der Doktorarbeit |
|
Klinik / Institut / Zentrum | Innere Medizin - Medizinische Onkologie |
Doktorvater / -mutter | PD Dr. med. Bruno Köhler |
Ansprechpartner | Dr. med. Paula Hoffmeister-Wittmann |
Kontakt (E-Mail-Adresse) | paula.hoffmeister-wittmann@nct-heidelberg.de |
Beschreibung der Arbeit |
|
Art der Arbeit |
|
Thema der Promotion | Targeting Non-canonical NFkappaB-signaling in Cholangiocarcinoma |
Voraussichtliche Dauer (in Monaten) | 4 |
davon in Vollzeit (in Monaten) | 10 |
Startzeitpunkt | ab sofort |
Methoden | Wet lab (Zellkultur, Organoid-Modelle) tierexperimentelle Durchführung an Mäusen |
Zielsetzung | Im einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt suchen wir Student:innen, die sich grundlagenwissenschaftlich mit dem NFkappaB-signaling im Cholangiokarzinom beschäftigen möchten. Aufbauend auf ausgedehnten Vorarbeiten soll eine spezifische Fragestellung bearbeitet werden. Thematisch widmet sich die Arbeit mit der Frage, inwiefern der NFkappaB Signalweg therapeutisch genutzt werden kann. |
Rahmenbedingungen |
|
Strukturierte Betreuung | - Begleitendes Programm i.R. von MEDISS - Permanente Betreuung durch die PostDocs und MTAs der Arbeitsgruppe - wöchentliche Re-Evaluation des Arbeitsfortschrittes im Rahmen eines Laborseminares - Publikation der Arbeit mit zentraler Beteiligung des Studierenden - Bei Bedarf Finanzierung eines tierexperimentellen Kurses (FELASA) - Finanzierung der Vorstellung der Arbeit auf einer internationalen Konferenz |
Anforderungen | Wir suchen bevorzugt Doktorand:innen, die bereit sind 1 (besser 2) Freisemester in Vollzeit für die Durchführung der experimentellen Arbeit zu nutzen. Falls notwendig ist eine anschließende Teilzeit-Phase parallel zur Fortführung des Studiums möglich. Eine Einarbeitungsphase vorab ist wünschenswert. |
Finanzielle Unterstützung | Wir unterstützen die Bewerbung für Promotionsstipendien. Eine Vergütung als HiWi ist bei außergewöhnlicher Leistung nach einiger Zeit möglich. |
Autorenschaft | Eine Publikation der Arbeit ist geplant. Je nach Motivation und Einbringen der Student:innen ist eine Ko- oder Erstautorenschaft möglich. |
Anmerkungen | Tierversuche sind im Rahmen des Projektes geplant und sollten kein Hindernis sein. |
Flyer |