Anbieter der Doktorarbeit |
|
Klinik / Institut / Zentrum | Thoraxklinik - Thoraxklinik |
Doktorvater / -mutter | Prof. Dr. med. Ekkehard Grünig |
Ansprechpartner | |
Kontakt (E-Mail-Adresse) | ekkehard.gruenig@med.uni-heidelberg.de |
Beschreibung der Arbeit |
|
Art der Arbeit |
|
Thema der Promotion | Einfluss genetischer Befunde auf die Risikostratifikation bei pulmonal arterieller Hypertonie |
Voraussichtliche Dauer (in Monaten) | 15-18 |
davon in Vollzeit (in Monaten) | 12 |
Startzeitpunkt | Oktober 2025 |
Methoden | Genetische Diagnostik Klinische Parameter und Befunde Risikostratifikation (Einschätzung der Ein-Jahres Mortalität und Grundlage des Therapiealgorithmus) |
Zielsetzung | Untersuchung der Einbeziehung genetischer Befunde in die Risikostratifikation bei pulmonal arterieller Hypertonie Die Risikostratifikation nach ESC/ERS Leitlinie ist die Grundlage zur Einschätzung der 1-Jahres Mortalität und zur Behandlung entsprechend des Therapiealgorithmus bei PAH. Patienten mit BMPR2 Mutation zeigen einen schlechteren Verlauf als Patienten ohne entsprechende Mutation. Zielsetzung der Studie ist es zu untersuchen, ob die Einbeziehung von Informationen zum genetischen Status des Patienten einen Vorteil bei der Risikostratifikation bietet. |
Rahmenbedingungen |
|
Strukturierte Betreuung | Regelmäßige Besprechungen, zusätzliche Ansprechpartner im Team, Doktorandenseminare, Journal Clubs, Wahlpflichtfach Statistik, statistische Betreuung |
Anforderungen | Freisemester |
Finanzielle Unterstützung | Bei Mitarbeit in der Ambulanz HiWi-Job möglich |
Autorenschaft | Publikation geplant, Koautorenschaft |
Anmerkungen | Klinische Einbindung in die ambulante und stationäre Betreuung und Behandlung der Patienten inklusive Diagnostik Pulmonale Hypertonie DACH-Symposium (deutschsprachige Experten für pulmonale Hypertonie) |
Flyer |