Zelluläre Kommunikation im Glioblastom verstehen – für eine präzisere Behandlung

zurück zur Angebotsübersicht

Anbieter der Doktorarbeit

Klinik / Institut / Zentrum Neurologische Klinik - Neuroonkologie
Doktorvater / -mutter Wolfgang Wick
Ansprechpartner Dirk Hoffmann
Kontakt (E-Mail-Adresse) dirk.hoffmann@dkfz.de

Beschreibung der Arbeit

Art der Arbeit
Thema der Promotion Zelluläre Kommunikation im Glioblastom verstehen – für eine präzisere Behandlung
Voraussichtliche Dauer (in Monaten) 12-15
davon in Vollzeit (in Monaten) 12
Startzeitpunkt ab sofort
Methoden

- Zellkultur: 2D-, 3D- und Organoid-Modelle, inkl. Auftauen, Passagieren, Modifikation, Einfrieren - In-vitro-Analysen: Zellbasierte Assays im Hochdurchsatzformat - Mikroskopie: Phänotypische Auswertung nach genetischer/pharmakologischer Manipulation - Molekularbiologie & Proteinanalytik: PCR, qRT-PCR, Protein-/RNA-Isolation, Western Blot - (Optional) Tierexperimente: Primäre GB-Modelle im Tier - Omics: Bulk RNA-Seq, Proteomik, Phosphoproteomik - Bioinformatik: Bildanalyse, Skripterstellung, Omics-Auswertung - Datenbanken: Mining öffentlich zugänglicher Datensätze - Statistik: Auswertung und Interpretation von Ergebnissen - Projektanteil individuell anpassbar (ca. 40–80 % Labor / 20–60 % Bioinformatik).

Zielsetzung

Die Klinische Kooperationseinheit Neuroonkologie am DKFZ unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Wick (https://www.dkfz.de/neuroonkologie) beschäftigt sich u.a. mit der Charakterisierung von Glioblastom-(GB)-Zellsubpopulationen hinsichtlich morphologischer, funktioneller und molekularer Besonderheiten sowie deren Interaktionen mit gesunden Gehirnzellen. Zudem besteht das klare Ziel Entdeckungen zeitnah in klinischen Studien einzubringen. Die Kandidatin bzw. der Kandidat untersucht ausgewählte Marker von Glioblastomzellen und gesunden Gehirnzellen und analysiert deren Verhalten unter gezielten Behandlungsansätzen im Zeitverlauf. Dabei kommen moderne zellbasierte Assays, fortgeschrittene Mikroskopieverfahren und multi-omische Analysen zum Einsatz, die im Rahmen des Projekts weiterentwickelt und optimiert werden.

Rahmenbedingungen

Strukturierte Betreuung

Tägliche Betreuung und Ansprechpartner vor Ort im Labor, Einarbeitung in Labormethoden, gemeinsame Projektplanung Zusätzlich regelmäßige Präsentation und Feedback in wöchentlichen Labormeetings, UNITE-Journal-Club, Teilnahme und Präsentation an Konferenzen in späteren Stadien möglich. Der SFB 1389 (https://www.unite-glioblastoma.de) fördert den wissenschaftlichen Austausch junger Wissenschaftler*innen durch Retreats, Kongresse und Summer Schools.

Anforderungen

- Freisemester, ggf. vorher Einarbeitung als HiWi möglich - Hohe Motivation - Vorerfahrung mit Programmiersprachen (R, Python,...) oder Wille diese zu lernen - Tierversuchskurs vorteilig

Finanzielle Unterstützung

- Finanzielle Unterstützung im Rahmen einer HiWi-Stelle - Unterstützung bei der Beantragung von Stipendien

Autorenschaft

Co-Autorenschaft sicher, Erstautorenschaft ebenfalls möglich

Anmerkungen
Flyer

zurück zur Angebotsübersicht