Anbieter der Doktorarbeit |
|
Klinik / Institut / Zentrum | Externe Einrichtungen - BG Unfallklinik LU |
Doktorvater / -mutter | Prof. Dr. med. Sven Vetter |
Ansprechpartner | Dr. med. Fenna Brunken |
Kontakt (E-Mail-Adresse) | fenna.brunken@bgu-ludwigshafen.de |
Beschreibung der Arbeit |
|
Art der Arbeit |
|
Thema der Promotion | Opportunistisches Osteoporose-Screening anhand von Hounsfield-Units im CT und Korrelation mit dem Frakturrisiko gemäß aktueller Osteoporose-Leitlinie |
Voraussichtliche Dauer (in Monaten) | 12-15 |
davon in Vollzeit (in Monaten) | 6 |
Startzeitpunkt | ab sofort |
Methoden | Osteoporose wird häufig erst beim Auftreten osteoporotischer Frakturen diagnostiziert. Eine frühzeitige Diagnose und Therapie könnte zur Reduktion von osteoporotischen Frakturen beitragen. Ein Ansatz zur Früherkennung ist das „opportunistisches Screening“ bei dem unabhängig durchgeführte Untersuchungen sekundär für die Erkennung von Osteoporose genutzt werden. In dieser Arbeit werden studienunabhängig erhobene CT-Daten ausgewertet und ein Osteoporose-Screening mit Erfassung von Frakturrisikofaktoren gemäß aktueller DVO-Leitlinie durchgeführt. Die Messung der Hounsfield-Units (HU) im CT zur Abschätzung des Osteoporoserisikos wurde bereits in mehreren Studien durchgeführt, eine Korrelation mit dem Frakturrisiko gemäß aktueller DVO-Leitlinie wurde aber noch nicht untersucht. Gemäß der DVO-Leitlinie soll das Risiko für Frakturen in den nächsten 3 Jahren anhand eines Risikorechners bestimmt werden. Hierfür ist die Erfassung von Osteoporoserisikofaktoren mit einem Fragebogen erforderlich. |
Zielsetzung | Im Rahmen dieses Forschungsprojekt soll die Korrelation zwischen den HU im CT und dem Frakturrisiko gemäß der aktuellen DVO-Leitlinie untersucht werden. Das Ziel ist es eine Cut-Off-Value für HU im CT zu etablieren um ein opportunistisches Osteoporose-Screening im CT zu ermöglichen. |
Rahmenbedingungen |
|
Strukturierte Betreuung | Engmaschige Betreuung im Rahmen der MINTOS-Forschungsgruppe mit 1-2 ärztlichen Ansprechpartnern die Vollzeit für die Forschung freigestellt sind. 14-tägige interdisziplinäre Forschungssitzungen und monatliche Journal Clubs werden angeboten. Es sind 2 Doktorarbeiten zum Osteoporose-Screening anhand von HU im CT geplant, was eine enge Zusammenarbeit der Doktorand*innen ermöglich. |
Anforderungen | Gute Kommunikationsfähigkeit bei der strukturierten Erhebung von Osteoporoserisikofaktoren im Rahmen von Anamnesegesprächen mit Patient*innen. Teamfähigkeit bei der Zusammenarbeit in der Forschungsgruppe. Ein Freisemester zur Durchführung der Datenerhebung und -auswertung wird vorausgesetzt. |
Finanzielle Unterstützung | |
Autorenschaft | Mindestens eine Publikation mit dem/der Doktorand*in als Co-Autor*in ist vorgesehen |
Anmerkungen | Ein Konferenzbesuch zur Präsentation der Daten ist vorgesehen. |
Flyer |