Anbieter der Doktorarbeit |
|
Klinik / Institut / Zentrum | Immunologie - Allg. Immunologie, Serologie u. Hämatologie |
Doktorvater / -mutter | Prof. Dr. Axel Roers |
Ansprechpartner | Dr. Michael Persicke |
Kontakt (E-Mail-Adresse) | michael.persicke@uni-heidelberg.de |
Beschreibung der Arbeit |
|
Art der Arbeit |
|
Thema der Promotion | Die Rolle des angeborenen Immunsystems in der Tumorimmunologie |
Voraussichtliche Dauer (in Monaten) | 9-12 |
davon in Vollzeit (in Monaten) | 6 |
Startzeitpunkt | 01.10.2025 |
Methoden | RT-qPCR, PCR, Western Blot, Fluoreszenz-Mikroskopie, Zellkultur, RNAseq |
Zielsetzung | TREX1 ist eine Exonuklease im Cytosol, die der Regulierung der immunologischen DNA-Erkennung dient. Eine Unterfunktion von TREX1 führt zu schweren Autoimmunerkrankungen insb. Lupus. In der Tumorimmunologie wird TREX1 jedoch interessant, um hier eine gewollte, gegen den Tumor gerichtete Immunantwort zu erzeugen. Wie diese Immunantwort moduliert und verstärkt werden kann, soll Aufgabe dieser translationalen Doktorarbeit sein. Mehr Informationen gibt es hier: https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/immunologie/forschung/wissenschaftliche-arbeitsgruppen/roers-lab (Projekt 1). |
Rahmenbedingungen |
|
Strukturierte Betreuung | Der/die Doktorand*in nimmt während der Vollzeit-Arbeit an unseren Journal Clubs und TREX1-Clubs teil. Außerdem gibt es einen gezielt an Doktoranden gerichteten Journal- und Progress Club. |
Anforderungen | Mindestens ein Freisemester wird erwartet. Die Arbeit mit Mäusen ist nicht notwendig, kann aber je nach gemeinsamer Ausrichtung des Projekts integriert werden. |
Finanzielle Unterstützung | Generell unterstützen wir unsere Doktorand*innen bei der Suche und Bewerbung um ein Stipendium. Hiwi-Verträge werden je nach Verfügbarkeit vergeben. |
Autorenschaft | Die Ergebnisse könnten für ein Patent genutzt werden, sodass eine schnelle Veröffentlichung möglicherweise nicht realisiert werden kann. Das hängt von der letztendlichen Ausrichtung des Projekts ab. Eine spätere Veröffentlichung ist aber sehr erwünscht und wird gefördert. |
Anmerkungen | Der Betreuer der Doktorarbeit arbeitet 50%, ein*e Bewerberin mit Motivation zu selbstständiger Arbeit ist deshalb bevorzugt. Generell suchen wir nach jemandem, die*der hochmotiviert daran ist, an immunologischen Themen zu forschen und daneben auch als Teamplayer unsere internationale Forschungsgruppe bereichert. |
Flyer | med_prom_flyer_1752480677.pdf |