Relation von Entzündung, Infektion und mikrobieller Besiedelung der oberen Atemwege bei Kindern mit chronischer Rhinosinusitis

zurück zur Angebotsübersicht

Anbieter der Doktorarbeit

Klinik / Institut / Zentrum Kinder- und Jugendmedizin - Translationale Pädiatrische Pneumologie
Doktorvater / -mutter PD Dr. med. Olaf Sommerburg
Ansprechpartner Dr. med. Rebecca Rehbein
Kontakt (E-Mail-Adresse) rebeccamarie.rehbein@med.uni-heidelberg.de

Beschreibung der Arbeit

Art der Arbeit
Thema der Promotion Relation von Entzündung, Infektion und mikrobieller Besiedelung der oberen Atemwege bei Kindern mit chronischer Rhinosinusitis
Voraussichtliche Dauer (in Monaten) 15-18
davon in Vollzeit (in Monaten) 6
Startzeitpunkt ab sofort
Methoden

• Probensammlung und Datenerhebung bei Kindern mit chronischer Rhinosinusitis • Analyse der mikrobiellen Besiedlung mittels Kultur und Mikrobiom (Next Generation Sequencing), sowie virologische Diagnostik mittels Multiplex-PCR und ggf. Virom (NGS) • Bestimmung Inflammationsaktivität mittels ELISA sowie Differenzialzellanalyse

Zielsetzung

Die chronische Rhinosinusitis (CRS) ist ein heterogener Symptomkomplex, der mit einer chronischen Entzündungsreaktion der oberen Atemwege einhergeht. Hierbei gibt es verschiedene Entzündungsmechanismen. Die Entzündungsmuster bei der CRS mit chronischer Grunderkrankung (meist pädiatrische Patienten) unterscheiden sich zu der adulten CRS. Bei Kindern mit chronischer Atemwegserkrankung (z.B. Mukoviszidose (CF), primäre Ziliendyskinesie (PCD)) führt die Erkrankungen zu einer eingeschränkten mukoziliären Clearance. Obstruktionen und Infektionen der oberen und unteren Atemwege sind die Folgen. In der geplanten Studie soll die mikrobielle Besiedlung mittels Mikrobiom und Virom in verschiedenen klinischen Konditionen charakterisiert werden und in einen Zusammenhang zueinander, aber auch zu der Entzündungsaktivität im Atemwegssekret sowie dem klinischen Zustand der Patienten gesetzt werden.

Rahmenbedingungen

Strukturierte Betreuung

Der/die Doktorandin arbeitet in einem netten interdisziplinären Team in der Kinderklinik sowie im Forschungslabor der Virologie. Klinische und mikrobiologische/virologische Fortbildungen dürfen jederzeit wahrgenommen werden. Regelmäßige Treffen, strukturierte Einarbeitung, Definition klarer Arbeitsziele und Zeitpläne, sowie Unterstützung bei der Teilnahme an nationalen/internationalen Kongressen ist gegeben.

Anforderungen

Zuverlässige/r Student/Studentin im klinischen Semester mit Kompetenz zum eigenständigen Arbeiten, Bereitschaft für ein Freisemester ab 10/24

Finanzielle Unterstützung

nach Absprache ggf. Hiwi-Stelle möglich

Autorenschaft

Publikation geplant, Erst-/Ko-Autorenschaft möglich.

Anmerkungen
Flyer

zurück zur Angebotsübersicht