Anbieter der Doktorarbeit |
|
Klinik / Institut / Zentrum | Innere Medizin - Kardiologie, Angiologie u. Pneumologie |
Doktorvater / -mutter | Prof. Dr. J. Backs |
Ansprechpartner | Dr. Richard Schell |
Kontakt (E-Mail-Adresse) | Richard.Schell@med.uni-heidelberg.de |
Beschreibung der Arbeit |
|
Art der Arbeit |
|
Thema der Promotion | Targeted therapies in inflammatory cardiomyopathies |
Voraussichtliche Dauer (in Monaten) | 4 |
davon in Vollzeit (in Monaten) | 12 |
Startzeitpunkt | nach Absprache. |
Methoden | Tierexperimentelle Methoden (Genotyping, Induktion verschiedener Sepsis-Modelle (Endotoxinämie, CLP-Modell), Myokarditis-Induktion, AAV-Therapie, Maus- Echokardiographie, Maus-Telemetrie) Molekularbiologie (PCR, RT-PCR, Sequenzierung), Proteinbiochemie (WesternBlot, (Co)-Immuno-Präzipitation, ELISA) Zellkultur, Histologie und Immunhistologie, bioinformatische- und statistische Auswertung. |
Zielsetzung | Herzinsuffizienz stellt eine der größten Herausforderungen für die kardiovaskuläre Forschung dar. Neue Daten haben gezeigt, dass Inflammation und Immunprozesse eine entscheidende Rolle in der Pathogenese von kardialem Remodeling und Herzinsuffizienz spielen und konsekutiv auch ein interessantes Ziel für therapeutische Ansätze sein können. Ein bei der Induktion und Progression von kardialem Remodeling entscheidender Transkriptionsfaktor (MEF2) wird durch inflammatorische Signalwege mittels epigenetischer Mechanismen direkt aktiviert. Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist eine Translation dieser Ergebnisse und eine pharmakologische Therapie in einem in- vivo-Tiermodell. Im Fokus stehen dabei verschiedene Tiermodelle mit kardialer Inflammation (Sepsis, Autoimmun- Myokarditis, Virusmyokarditis) sowie einzelne knock-outs von Bestandteilen eines in-vitro und in-vivo aufgezeigten Stoffwechselwegs. |
Rahmenbedingungen |
|
Strukturierte Betreuung | Wir bieten: eine koordinierte und intensive Einarbeitung durch ein engagiertes Team in einem molekularbiologisch- orientierten „state-of-the-art“-Forschungslabor sowie eine direkte und kontinuierliche Betreuung für Auswertung und Interpretation/Diskussion der Ergebnisse. Wöchentliche labmeetings und ein journal club erleichtern die thematische Einarbeitung, im Verlauf stellt auch die Betreuung beim Vorstellen von wissenschaftlichen Ergebnissen und neuen Erkenntnissen auf Kongressen ein Ziel dar. |
Anforderungen | Die Planung eines Zeitraumes, der in erster Linie der Arbeit im Labor zur Verfügung steht (Freisemester), macht die kompetitive grundlagenwissenschaftliche Arbeit sicherlich erst sinnvoll und möglich. Details zur Planung diesbezüglich werden aber individuell gelöst. |
Finanzielle Unterstützung | Es besteht die Möglichkeit der Bewerbung für das Cardiology Career Program (CCP) der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie (Prof. Dr. N. Frey) bzw. ein Doktorandenstipendium des DZHK (Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung). Ebenfalls wird eine Bewerbung für andere Doktorandenstipendien (DGK, DGIM etc.) unterstützt. Bei Vereinbarung einer 18-monatigen Vollzeit-Labortätigkeit kann zusätzlich ein HiWi-Job angeboten werden. |
Autorenschaft | Eine Publikation der Ergebnisse ist selbstverständlich fest vorgesehen, dabei wird eine Koautorenschaft garantiert (Erstautorenschaft ist bei überdurchschnittlicher Leistung denkbar). |
Anmerkungen | Für weitere Informationen bitten wir um eine unverbindliche Kontaktaufnahme, Details klären wir gerne in einem persönlichen Gespräch. |
Flyer |