Nutzen der Metabolom- und Zytokin-Profilierung als Biomarker für das Outcome rheumatischer Immune-related adverse events in NSCLC-Patienten

zurück zur Angebotsübersicht

Anbieter der Doktorarbeit

Klinik / Institut / Zentrum Innere Medizin - Hämatologie, Onkologie u. Rheumatologie - Rheumatologie
Doktorvater / -mutter Prof. Dr. med. H.-M. Lorenz
Ansprechpartner Dr. med. Karolina Benesova
Kontakt (E-Mail-Adresse) karolina.benesova@med.uni-heidelberg.de

Beschreibung der Arbeit

Art der Arbeit
Thema der Promotion Nutzen der Metabolom- und Zytokin-Profilierung als Biomarker für das Outcome rheumatischer Immune-related adverse events in NSCLC-Patienten
Voraussichtliche Dauer (in Monaten) 3
davon in Vollzeit (in Monaten) 6
Startzeitpunkt Vorbereitung ab Herbst 2021, Vollzeit ab SS 2022
Methoden

- Verfahren der Metabolomik und Lipidomik mit 1H-Kernresonanzspektroskopie (1H-NMR) - Beads-basiertes Floureszenz-Immunoassay - Datenextraktion aus dem medizinischen Dokumentationssystem - Datenbankerstellung, -Pflege und Ergebnisauswertung - Statistiker-gestützte Erstellung und Validierung eines Vorhersagemodells

Zielsetzung

Erstellung eines Vorhersagemodells basierend auf der Kombination aus Metabolom-, IL-1b-Zytokin-Profilierung sowie klinischem Phänotyp, tumorspezifischem und rheumatologischem Outcome in retrospektiver Analyse: 1) Analyse repräsentativer Blutproben (ca. 200 insgesamt) hinsichtlich metabolischen Signaturen und IL1-beta assoziierter Zytokinprofile aus dem MalheuR-Projekt und den Biobanken der Medizinischen Klinik V und Thoraxonkologie des Universitätsklinikums Heidelberg. 2) Abgleich der Metabolom- und Zytokinprofile von NSCLC-Patienten mit rheumatischen Immune-related adverse events (R-irAEs) mit den verschiedenen Kontrollgruppen und Korrelation mit dem onkologischen und rheumatologischen Phänotyp zur Identifizierung von Risikopatienten für einen chronischen R-irAE-Verlauf. 3) Erstellung und Validierung des Vorhersagemodells inklusive Modellüberprüfung anhand von Blindproben.

Rahmenbedingungen

Strukturierte Betreuung

Intensive Einarbeitung in klinische Aspekte und Laborarbeit. Teilnahme am MEDISS-Promotionsprogramm, Journal Clubs und Lab Meetings der Sektion Rheumatologie sowie nationalen und europäischen rheumatologischen und onkologischen Kongressen.

Anforderungen

Mindestens 1 Freisemester ist Voraussetzung für eine Zusage. Interesse und Bereitschaft zur Einarbeitung in die Fachbereiche der Rheumatologie und (Thorax-)Onkologie sowie aktive Mitarbeit bei den Kongressvorbereitungen und -präsenz wird erwartet. Vorerfahrung in Laborarbeit wird begrüßt.

Finanzielle Unterstützung

Geringfügige HiWi-Beschäftigung in der Projektorganisation eventuell zusätzlich möglich.

Autorenschaft

Publikation mit Koautorenschaft geplant, Erstautorenschaft bei Kongressbeiträgen.

Anmerkungen
Flyer

zurück zur Angebotsübersicht