Anbieter der Doktorarbeit |
|
Klinik / Institut / Zentrum | Chirurgische Klinik - Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie - Chirurgische Onkologie |
Doktorvater / -mutter | Prof. Martin Schneider |
Ansprechpartner | Dr. med. Nerma Crnovrsanin |
Kontakt (E-Mail-Adresse) | nerma.crnovrsanin@med.uni-heidelberg.de |
Beschreibung der Arbeit |
|
Art der Arbeit |
|
Thema der Promotion | Einfluss von beta- und Neuropillin-Rezeptoren auf die Response der Chemotherapie bei intestinalen Magen und Ösophaguskarzinomzelllinien |
Voraussichtliche Dauer (in Monaten) | 2 |
davon in Vollzeit (in Monaten) | 6 |
Startzeitpunkt | ab sofort |
Methoden | Während der Doktorarbeit werden die grundlegenden Methoden der Laborforschung, sowie statistische Arbeit mit großen Datenbanken erlernt: Arbeit mit Zellkulturen, Immunhistochemie, RT-PCRs, Western Blots, Durchflusszytometrie, verschiedene Migrations- und Proliferationsassays, sowie Arbeit mit SPSS oder R (je nach Präferenz auch andere statistische Programme möglich). Es besteht die Möglichkeit in Zusammenarbeit eigene Methoden zu entwickeln und zu etablieren. |
Zielsetzung | Den Einfluss der Neurogenese und Stress beim Ansprechen auf etablierte Chemotherapeutika zu untersuchen und mit der Prognose der Patienten zu vergleichen. |
Rahmenbedingungen |
|
Strukturierte Betreuung | Regelmäßige Treffen (Frequenz je nach Phase der Doktorarbeit), Journal Clubs einmal pro Woche |
Anforderungen | Ein Freisemester |
Finanzielle Unterstützung | Hiwi Job im OP möglich |
Autorenschaft | Publikationen und Koautorenschaften geplant |
Anmerkungen | |
Flyer |