Anbieter der Doktorarbeit |
|
Klinik / Institut / Zentrum | Zentrum für Psychosoziale Medizin - Institut für Medizinische Psychologie |
Doktorvater / -mutter | Prof. Dr. Beate Ditzen |
Ansprechpartner | Julia Mahal |
Kontakt (E-Mail-Adresse) | Julia.Mahal@med.uni-heidelberg.de |
Beschreibung der Arbeit |
|
Art der Arbeit |
|
Thema der Promotion | Digitalisierung und künstliche Intelligenz in der Arzt-Patient-Interaktion |
Voraussichtliche Dauer (in Monaten) | 1 |
davon in Vollzeit (in Monaten) | 6 |
Startzeitpunkt | zum nächstmöglichen Zeitpunkt |
Methoden | Verschiedene Parameter werden in Arztgesprächen mit unterschiedlich starkem Anteil an künstlicher Intelligenz (Chatbot und Avatar) verglichen. Um die Gespräche mit einer künstlichen Intelligenz zu simulieren, wird ein Wizard of Oz-Design angewendet. |
Zielsetzung | Eigene Fragestellung im Rahmen eines Experiments, das verschiedene Kommunikationswege mit sukzessiv gesteigertem Anteil an Digitalisierung und künstlicher Intelligenz enthält |
Rahmenbedingungen |
|
Strukturierte Betreuung | • Enge fachliche Betreuung und kontinuierlichen wissenschaftlichen Austausch im Rahmen des Projekts • Mitgestaltung der eigenen Fragestellung • Einblicke in das aufstrebende Gebiet der Telemedizin • Austausch mit Peer-Doktorand*innen und Teilnahme an Journal Clubs |
Anforderungen | • Fortgeschrittenes Studium der Humanmedizin • Interesse an und Bereitschaft zur Arbeit in einem wissenschaftlichen Team im Themenbereich „Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Arzt-Patient-Interaktion“ • Initiative und gewissenhaftes Arbeiten • Bereitschaft und Interesse, aktiv an Experimenten mitzuwirken • Zeitlich flexible Einsetzbarkeit • Mindestens ein Freisemester • Es sind keine Vorkenntnisse zum Thema „Künstliche Intelligenz“ erforderlich. |
Finanzielle Unterstützung | |
Autorenschaft | Co-Autorenschaften auf wissenschaftlichen Publikationen bei entsprechendem Einsatz |
Anmerkungen | |
Flyer | med_prom_flyer_1633940198.pdf |